Ganztagskonzept
Ganztagserziehung an der Sportschule
Die Sportschule orientiert sich insbesondere an den Lebens- und Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Als Ganztagsschule in voll gebundener Form bietet die Sportschule hervorragende Voraussetzungen für schulische Bildung bei gleichzeitiger Förderung von besonderer sportlicher Begabung. Gemäß der Profilierung als Eliteschule des Sports arbeiten wir im Verbundsystem von Schule und Sport. Wir verbinden den Unterricht und das Training mit außerunterrichtlichen Bildungs- und Erziehungsangeboten und bieten Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Abbildung: Erler
Zentrales Bildungsziel
Bildung und Erziehung an der Sportschule heißt Erziehung zu Fairplay, Leistung und gegenseitiger Achtung. Junge Leistungssportlerinnen und Leistungssportler erhalten die Möglichkeit, optimal ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Die individuelle Förderung, die Zusammenarbeit aller am Lern- und Erziehungsprozess Beteiligten ermöglichen die Verwirklichung sportlicher und schulischer Ziele.
Zeitstruktur
Die lerngerechte Rhythmisierung des Schulalltags gehört zu den grundlegenden Strukturmerkmalen der Sportschule. Sie bietet ein sich über den Vor- und Nachmittag erstreckendes, verbindliches Angebot, das Unterricht, Arbeitsgemeinschaften und Schulleben umfasst.
Beispiel:
1. Stunde | Stundentafelbezogener Unterricht |
2./3. Stunde | Stundentafelbezogener Unterricht, Wahlpflichtunterricht in der Schwerpunktsportart |
4./5. Stunde | Stundentafelbezogener Unterricht |
6. Stunde | Mittagspause |
7./8. Stunde | Stundentafelbezogener Unterricht |
ab 15:00 Uhr | Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote |
Förder- und Lernkonzept
Der Unterricht wird gestaltet durch zukunftsorientierte Lehr- und Lernformen. Das Schulinterne Curriculum berücksichtigt sportliche Interessen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler.
Förderstunden in Deutsch, Englisch und Mathematik für die Klassen 7 – 9 ermöglichen eine individuelle Förderung um das notwendige Leistungsniveau zu halten, zu verbessern oder besondere Begabungen auszubauen.
Neben dem Sportunterricht und dem Wahlpflichtfach Sport in den acht geförderten Sportarten nehmen die Schülerinnen und Schüler auch an den Arbeitsgemeinschaften der acht Sportarten teil.
Es besteht zudem die Möglichkeit über den Unterricht und Sport hinaus, Interessen nachzugehen. Dazu können die Schülerinnen und Schüler die Multimediale Bibliothek nutzen und Arbeitsgemeinschaften besuchen:
- AG Erste Hilfe
- AG Spanisch
- AG Musik
- AG Schulveranstaltungen/Event
- AG Mathe
- AG Telc – intensives Sprachtraining mit Abschlusszertifikat
Ernährungskonzept
Die Schule ist bemüht, eine optimale sportgerechte Ernährung zu ermöglichen. Hier arbeiten Schule, Eltern, Sport und die TOP Catering GmbH eng zusammen. Alle Schülerinnen und Schüler werden durch die Universität Potsdam professionell bei der Ernährung beraten. Die Entwicklung und Nutzung begleitender Lehrmaterialien zur gesunden und sportgerechten Ernährung im Biologieunterricht und Sport unterstützen diesen Prozess.

Foto: Erler
In der Regel nehmen Schülerinnen und Schüler an der Essenversorgung teil. Die Internatsschülerinnen und -schüler werden durch die GVL mit einer Vollverpflegung an den Schultagen, in den Ferien und auch an Sonn- und Feiertagen versorgt. Stadtschülerinnen und -schüler haben die Möglichkeit der Mittagsversorgung. Es besteht die Möglichkeit, Getränke und kleine Snacks für eine Zwischenmahlzeit zu kaufen.
Sportmedizinische- und sportpsychologische Betreuung
Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Universität Potsdam und den Olympiastützpunkt sportmedizinisch und sportpsychologisch betreut. Wöchentlich finden Sprechstunden zur sportpsychologischen Betreuung statt. Alle Schülerinnen und Schüler absolvieren ein psychologisches Grundlagentraining.
Begleitende Lehrmaterialien zur Regeneration, Prophylaxe und Prävention wurden entwickelt und sind Unterrichtsgegenstand.
Regelmäßig wird die körperliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler kontrolliert. Die Trainer gestalten entsprechend der Ergebnisse das sensomotorische Training.
Raumkonzept
Lernbereich
Für einen zukunftsorientierten Unterricht stehen 42 Fachunterrichtsräume mit modernen Medien (z.B. Interaktives Whiteboard), W-LAN für die Lernenden zur Verfügung. Moodle ermöglicht das E-Learning und die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden. Die multimediale Bibliothek in ihrer Funktion als Fachbibliothek mit zusätzlichen E-Learning-Point und der Freizeitraum bieten Raum für individuelles Lernen.

Foto: Erler
Freizeit- und Verpflegungsbereich
Die multimediale Bibliothek fungiert auch als Freizeitbibliothek. Weitere Erholungs- und Spielmöglichkeiten bieten der Freizeitraum und verschiedene Sitzgruppen auf der Grünfläche des Schulgeländes.

Foto: Walther
Die Mensa bietet für die Esseneinnahme ausreichend Sitzmöglichkeiten im Innenbereich und auf der Terrasse.
Kooperation
Gemäß der Profilierung als Eliteschule des Sports kooperieren wir mit dem Olympiastützpunkt Brandenburg, den Landessportverbänden und mit den Sportvereinen. Bei der Bildung und Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler arbeiten wir eng mit Eltern, Trainern und den Erziehern der angegeliederten Internate zusammen. Monatliche Koordinierungsberatungen auf der Ebene der jeweiligen Leiter von Schule, OSP und FSU unterstützen und lenken diesen Prozess.
Lehrkräfte- und Personalkonzept
An der Gestaltung der Sportschule als Ganztagsschule sind die Lehrkräfte, Trainerinnen und Trainer, Erzieherinnen und Erzieher, sowie pädagogisches Personal der Kooperationspartner der Schule durch Unterricht, individuelle Förderung, Arbeitsgemeinschaften und die kompetente Betreuung in der Schülerfreizeit beteiligt.
Partizipation
Die einzelnen Gremien der Schule bieten Eltern und Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten der Mitentscheidung und Mitverantwortung für die Gestaltung und Entwicklung der Sportschule.