Schulprofil
Unsere Eliteschule des Sports – eine Schule besonderer Prägung
Nach §8 des Brandenburgischen Schulgesetzes ist die Sportschule Frankfurt (Oder) eine Schule mit besonderer Prägung, die sich der Förderung der Nachwuchsleistungssportler von Klasse 7 bis Klasse 13 widmet.
An unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler in den Sportarten Boxen, Fußball (männlich), Gewichtheben, Handball (weiblich), Judo, Radsport, Ringen und Sportschießen besonders gefördert.
Die Sportschule ist eine Gesamtschule mit Ganztagsorganisation und gymnasialer Oberstufe. Damit sind in den 10. Klassen alle schulischen Abschlüsse möglich. Mit der Abiturberechtigung nach Klasse 10 kann in der 13. Klasse die allgemeine Hochschulreife erworben werden.
Priorität bei der Aufnahme in die 7. Klasse hat die sportliche Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Dies gilt auch für Aufnahmen von Seiteneinsteigern in die Klassen 8 bis 10.
Neben dem obligatorischen Sportunterricht erfolgt die sportliche Profilierung von Klasse 7 bis 10 im Wahlpflichtunterricht und in zusätzlichen AG-Stunden in der jeweiligen Sportart. In der Abiturstufe erfolgt die schulische Profilierung im Sport über den Leistungskurs Sport.
→ Zugangsbedingungen zur Sportschule Frankfurt (Oder)
Bildungsgänge und Abschlüsse
Wie jede andere Gesamtschule vermittelt auch die Sportschule Frankfurt (Oder) grundlegende, erweiterte oder vertiefte allgemeine Bildung und umfasst in integrierter Form alle vergleichbaren Bildungsgänge und Abschlüsse der anderen Schulformen des Schulsystems der Bundesrepublik Deutschland. Dies sind:
- zum Erwerb der Berufsbildungsreife → BBR (nach erfolgreichem Abschluss der 9. Klasse)
- zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife → EBR (nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse)
- zum Erwerb der Fachoberschulreife → FOR
- zum Erwerb der Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe → FORQ
- zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife → FHS (nach der 12. Jahrgangsstufe)
- zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife → AHR (in der 13. Jahrgangsstufe)