[rev_slider ringen1]

Ringen

Training
Unsere Trainer
Sportliche Planung
Sportliche Höhepunkte
Erfolgreiche Trainer und Sportler
Sichtungstermin
Seiteneinstieg
Ansprechpartner

Training

IM RAHMEN DES UNTERRICHTS

Klassenstufen 7 und 8
Montag 7:15 – 9:30 Uhr
Dienstag 11:50 – 13:20 Uhr
Mittwoch 14:30 – 16:05 Uhr
Donnerstag 8:05 – 9:30 Uhr (8. Klasse) und 11:50 – 13:20 Uhr  (7.Klasse)
Freitag 8:05 – 9:30 Uhr
Klassenstufen 9 und 10
Montag 11:50 – 13:20 Uhr
Dienstag 7:15 – 9:30 Uhr (9.Klasse) und 10:00 – 11:30 Uhr (10.Klasse)
Mittwoch 7:15 – 9:30 Uhr (10.Klasse) und 10:00 – 11:30 Uhr (9.Klasse)
Donnerstag 10:00 – 11:30 Uhr
Freitag 10:00 – 11:30 Uhr
Sekundarstufe II
Montag 10:00 – 11:30 Uhr
Dienstag 10:00 – 11:30 Uhr
Mittwoch 10:00 – 11:30 Uhr
Donnerstag 10:00 – 11:30 Uhr
Freitag 10:00 – 11:30 Uhr

NACHMITTAGSTRAINING

Nach der Schule haben die Sportler am Nachmittag oder am Abend noch eine Trainingseinheit in festgelegten Trainingsgruppen entsprechend der Altersklassen.

Es umfasst sowohl ein allgemeines Training als auch die ringkampfspezifische Ausbildung.

Unsere Trainer

Seit dem Schuljahr 2020/2021 werden in Frankfurt (Oder) Sportschüler auch im Freistilringen ausgebildet.
Herr Adil Akhmedov Lehrertrainer Klassenstufe 7 – 10, Freier Ringkampf
Herr Alexander Sommer Landestrainer Junioren/Männer, Freier Ringkampf
Herr Mark Wentzke Lehrertrainer 7/8 weiblich,  Ringkampf
Herr Felix Thätner Lehrertrainer 9/10 weiblich, Ringkampf
Herr Michael Kothe Landestrainer Juniorinnen/Frauen, Ringkampf
Herr Tim Bitterling Lehrertrainer 7/8 männlich, Ringkampf
Herr Brian Tewes Lehrertrainer 9/10 männlich, Ringkampf
Herr David Borsos Landestrainer Junioren/Männer, Ringkampf

Herr Heinz Thiel – Sportartenverantwortlicher Trainer Ringen

Sportliche PlanungDie Trainingsgruppen haben verschiedene Trainingspläne, die von den Trainern festgelegt und umgesetzt werden.

Die Trainingspläne richten sich nach den unterschiedlichen Trainings- und Jahresverläufen in den Altersklassen und entsprechen den altersgemäßen Wettkampfhöhepunkten (DM, Kadetten-EM/-WM, Junioren-EM/-WM).

Außerdem gibt es das Angebot, neben der sportlichen Laufbahn auch die Berechtigung zum Fachübungsleiter, die Kampfrichterlizens sowie den C-Trainer-Schein abzulegen.

Sportliche HöhepunkteWettkämpfe auf Regional-, Landes- und Bundesebene in allen Altersklassen
Jugend-EM und -WM
Junioren-EM und -WM

Weitere Höhepunkte sind das UWW Turnier „Brandenburg-Cup“ im Juniorenbereich und im Oktober der „Brandenburg-Cup“ für die Jugend und den weiblichen Ringkampf. Zu diesen Turnieren reisen Mannschaften vieler Nationen in die Oderstadt, was die internationale Anerkennung des Leistungszentrums an der Oder unterstreicht.

Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler der Sportschule Frankfurt (Oder)

Maik Bullmann

– Bundestrainer Männer, griechisch-römischer Stil
– Teilnahme Olympische Spiele 1988
– Olympiasieger 1992,
– Bronze Olympische Spiele 1996,
– 3x Weltmeister ´89, ´90, ´91
– Vizeweltmeister ´93
– WM Bronze ´94
– Europameister ´92
– Vizeeuropameister ´89, ´90, ´95, ´96

Erik Hahn

– 4. Platz Olympisch Spiele 1996
– EM Bronze 1996

Olaf Koschnitzke

– Teilnahme Olympische Spiele 1988
– EM Bronze 1989

Marcus Thätner

– Bronze EM 2007
– Hermann-Weingärtner-Preis 2007
– Teilnahme Olympische Spiele 2008

INTERNATIONALE ERFOLGE 2018 – 2020

Andrej Ginc Junioreneuropameister 2018
Franz Richter Vizeeuropameister und 3. Platz WM der Junioren 2018
Eyleen Sewina Vizeeuropameisterin Juniorinnen 2018
Debora Lawnitzak 3. Platz Juniorinnen-EM 2018
Serena Bölke 3. Platz Juniorinnen-EM 2018
Rebekka March Kadetteneuropameisterin 2019
Luzie Manzke Vizeeuropameisterin U23 2019
Francy Rädelt 2. Platz Euro-Games 2019
Nächster Sichtungstermin

Der nächste Sichtungstermin für das Schuljahr 2023/2024 ist der
10. und 11. November 2023
Ansprechpartner für die Sichtung neuer SportschülerInnen ist:
Herr Maik Bitterling
Landes- und Sichtungstrainer
Ringerverband Brandenburg e.V.
Mail: bitterpilz@t-online.de
Mobil: 0049 151 547 222 90
Seiteneinstieg

Eine Aufnahme an die Sportschule Frankfurt (Oder) ist auch als Seiteneinsteiger nach der 7. Klasse möglich.
Der Seiteneinstieg ist in Klasse 8 und 9, in Ausnahmefällen auch in Klasse 10 möglich.
Ansprechpartner für die Seiteneinsteiger/innen ist der Landes- und Sichtungstrainer Herr Maik Bitterling.

VORAUSSETZUNGEN

  • sportliche und gesundheitliche Eignung
  • Empfehlung vom Landesverband
  • solide schulische Grundlagen möglichst mit Blick in Richtung Abitur für die berufliche Perspektive und bessere sportliche Bedingungen
  • Wille und Ehrgeiz, einen Weg als erfolgreicher Sportler zu gehen und in der Schule gute Leistungen zu bringen
Ansprechpartner

Bundesstützpunktleiter

Francis Weinhold
Mobil: 0176 702 324 32
eMail: francis.weinhold@web.de

Aktualisiert am 03.02.2023

Ehrung durch die Stadt Frankfurt (Oder)

Die Sportler-Ehrung der Stadt Frankfurt (Oder) für das Kalenderjahr 2022 fand am 18. Januar 2023 statt . Dabei wurden durch…
Weiterlesen

EM-Bronze im Ringen!!!

Bei den Europameisterschaften der Altersklasse U-23, die vom 7. bis 13. März in Plovdiv ausgetragen wurden, blieben die deutschen Ringer…
Weiterlesen

Schulkollektion

Endlich ist sie da. Unsere neue Schulkollektion. → www.teamsport-könig.de/schulkollektion/sportschule-frankfurt-oder/ In Zusammenarbeit mit unseren Partner Teamsport König haben wir eine Kollektion…
Weiterlesen

Vier Goldmedaillen in Stendal

Am 26. Januar 2018 fanden die Mitteldeutschen Meisterschaften der B- Jugend im Griechisch-Römischen Ringkampf in Stendal statt. Unsere Sportschüler der…
Weiterlesen